Strahlmittel
Anwendungsbereiche der kornstrahlung
Die Strahlverfahren können auf die nachfolgenden Hauptgruppen geteilt werden:
- Strahlung zwecks Oxydentfernung (Entrostung): Entrostung bei Metallkonstruktionen (Strahlkonstruktion von Brücken, Gebäuden, Behälter, Rohre, usw.), Entrostung zur Oberflächenvorbereitung vor dem Auftrag vom Schutzbelag.
- Entzunderung: Zunderentfernung bei bearbeiteten Halbfabrikaten wie z.B. Platten, Bänder, Drähte, ferner bei Schmiede- und warmbehandelten Teilen
- Reinigung: Gußputz (Putz von Gußteilen vom Formsand und Zunder), Vorbereitung, Putz der Schweiß- und Lötstellen, Reinigung der Nähte, Entfernung der alten Farbstoffe und sonstigen Beläge
- Oberflächenvergütung
- Aufrauhung: zur Erhöhung der Haftfestigkeit verschiedener Metall- und Nichtmetallbeläge (gestrahlter Metall, Gummi, usw.)/li>
- Feinstrahlung: zur Beseitigung der bei der Benutzung entstandenen Grobheiten der vorher feinbearbeiteten Oberflächen
- Glättstrahlung: zur Beseitigung der gesteuerten Rauheit, Kratzen der Drehflächen
- Mattieren: zur Befriedigung von Verzierungsansprüchen sowie zur Beseitigung der Lichtreflexion auf den Teilen optischer Geräte
Zur strahlung benutzte körner
Die Reinigungseffizienz wird von der Anzahl der in einem Zeitmoment auf eine Flächeneinheit gestrahlten Körner, von ihrer Auftreffgeschwindigkeit und –gewicht sowie Lebensverhältnissen bestimmt.
Nach der Zusammensetzung werden zwei Gruppen von Materiellen unterscheidet:
- künstlich hergestellte Strahlmittel,
- natürliche Materiellen.
In die Gruppe der künstlichen Körner gehören:
- Metallkörner,
- Edel- und Normalkorundkörner,
- Siliziumkarbid,
- Glasperle und Glassplitt,
- Schlacke,
- aus organischen (Plastikreste) und anorganischen Materiellen künstlich hergestellte Körner.
Zu den natürlichen Materiellen gehören:
- Quarzsand,
- Basaltgrus,
- Sand,
- Steinfruchtgrus.
Das Strahlmaterial kann aufgrund der Form nachfolgend sein:
- kugelförmig,
- schrotförmig,
- eckig,
- walzig,
- abgerundet,
- konkav,
- prismatisch.
Das Material kann aufgrund der Härte nachfolgend sein:
- hart,
- weich.
Bei Bestimmung der Härte wird am häufigsten die Mohs-Härteskala angewendet. Diese basiert auf der sogenannten Kratzhärte, welche zeigt, welche Mineralien einander kratzen.
Härtegrad: | Mineralname: | Zusammensetzung: |
---|---|---|
1 | Talk | Mg3(Si4O10)(OH)2 |
2 | Gips | CaSO4*2H2O |
3 | Kalzit | CaCO3 |
4 | Fluorit | CaF2 |
5 | Apatit | Ca5(PO4)3(Cl,F,OH) |
6 | Erdpat | KAlSi3O8 |
7 | Quarz | SiO2 |
8 | Topas | Al2(SiO4)(F,OH)2 |
9 | Korund | Al2O3 |
10 | Diamant | C |
Korund
Der Korund ist ein aus Aluminiumoxyd hergestelltes Strahlmittel. Seine Härte ist hervorragend, die Kanten erfrischen sich im Strahlprozess. Es gibt Normal- und Edelkorund. 20 - 96% des Normalkorunds und mehr als 98% des Edelkorunds ist ein aluminiumoxydhaltiges Strahlmittel, welches zur Reinigung vom Edelstahl, Mattierung vom Glas, zum Steinschleifen, zur Reinigung vom Holz, Plastik, Hartmetall usw. benutzt werden kann. Das Edelelektrokorundkorn kann zu den Turbinen- und Pressluftstrahlanlagen ebenso benutzt werden. Beim Strahlkabinenverfahren genauso wie bei der Freistrahlflächenbehandlung oder beim von der Vakuumeinheit gesicherten Kreisprozess im geschlossenen System. Das bei der Strahlung benutzte Elektrokorundkorn enthält keine freie Kieselsäure, es verursacht also keine Silikose. Die Körner sind aus der Schmelzherstellungstechnologie ergebend Einkristalle mit homogener Struktur und wegen der speziellen Bruch- und Mahlmethoden gleichförmig.
1. Aluminiumoxydkörner (Korund):
Weiß, PH-neutral, nicht wasserlöslich, kein Schwermetall- und Giftstoffgehalt.
- Härte: MOHS 9
- Seine Kristalle haben ausserordentlich günstige Schnittkanten.
- Zykluszeit: 6-8 Anlässe
- Ausführung: 25 kg bzw. 50 kg im Sack
Korundkorngröße
FEPA | Größe μ | Artikelnummer | Benutzung |
---|---|---|---|
R 12 | 1400-2000 | 100112 | Aggressive Reinigungswirkung. z.B.: Putzprozesse von Gußwerken, Entrostung, Entzunderung |
R 20 | 850-1400 | 100120 | |
R 30 | 500-850 | 100130 | |
R 40 | 355-600 | 100140 | |
R 54 | 250-420 | 100154 | Entrostung, Entzunderung, Anstrichentfernung, Aufrauhung, Anstrichvorbereitung |
R 60 | 200-350 | 100160 | |
P 80 | 149-210 | 100180 | |
P 100 | 105-149 | 1001100 | |
P 120 | 88-125 | 1001120 | Werkzeugreinigung, Mattierung |
P 150 | 63-125 | 1001150 | |
P 220 | 53-88 | 1001220 |
2. Glaskorn:
Aus der Zweitnutzbarmachung des Glases stammendes universales Strahlmittel. Grüngraulich, PH-neutral nicht wasserlöslich, kein Schwermetall- und Giftstoffgehalt.
- Härte: MOHS 6
- Form: eckig
- Zykluszeit: 3-4 Anlässe
- Ausführung: 25 kg bzw. 40 kg im Sack
Korngröße | Artikelnummer | Benutzung |
---|---|---|
0,10 - 0,20 mm | 10022 | Feinreinigung von Präzisionswerkzeugen |
0,20 - 0,50 mm | 10023 | Werkzeugreinigung, Glätten, Oberflächenhärtung |
0,50 - 1,00 mm | 10024 | Mattierung, Aufrauhung, Anstrichvorbereitung |
0,50 - 2,00 mm | 10025 | Entrostung, Entzunderung |
1,00 - 2,00 mm | 10026 | Entrostung, Entzunderung |
3. Glasperle:
Mikroglasperle. Weiß, PH-neutral, nicht wasserlöslich, kein Schwermetall- und Giftstoffgehalt.
- Härte: MOHS 6
- Form: kugelförmig
- Zykluszeit: 4-5 Anlässe
- Ausführung: 25 kg im Sack
Glasperlenkorngröße
Kornnummer | Größe μ | Artikelnummer | Benutzung |
---|---|---|---|
Nr.1 | 0-50 | 10031 | Verfeinern, Polieren von Präzisionswerkzeugen |
Nr.2 | 40-70 | 10032 | |
Nr.3 | 70-110 | 10033 | |
Nr.4 | 90-150 | 10034 | Werkzeugreinigung, Glätten, Oberflächenhärtung, Anstrichvorbereitung |
Nr.5 | 100-200 | 10035 | |
Nr.6 | 150-250 | 10036 | |
Nr.7 | 200-300 | 10037 | |
Nr.8 | 300-400 | 10038 | Oberflächenreinigung, Mattierung |
Nr.9 | 400-600 | 10039 | |
Nr.10 | 600-800 | 10040 |
4. Scharfe Stahlkörner:
Scharfförmige Stahlkörner.
- Oberflächenreinigung (Entzunderung, Entrostung, Reinigung)
- Vorbereitung von Emaillieren, Anstrich, Beschichtung
- Grobstrahlung und Mattieren
GP: Bei Betriebsarbeit wird es kugelförmig und zerfällt beim Ermüdungsbruch auf Kugelsegmente.
GL: Bei Betriebsarbeit werden die Kanten rund und zerfallen beim Ermüdungsbruch auf scharfe Bruchstücke.
GH: Bei Betriebsarbeit bleibt es scharf und zerfällt beim Ermüdungsbruch auf scharfe Bruchstücke.
Chemische Zusammensetzung [Durchschnitt]
C | 0,85-1,20 % |
---|---|
Mn | 0,35-1,20 % |
Si | 0,40-1,50 % |
S | Max. 0,05 % |
P | Max. 0,05 % |
Technische Daten
Härte | GP: 40 - 50 HRC |
---|---|
Härte | GL: 55 - 60 HRC |
Härte | GH: 64 - 68 HRC |
Spezifisches Gewicht | 7,0 g/cm3 |
Dichte | kb. 3,7 g/cm3 |
Scharfe Stahlkorngröße
Markierung | Kornnenngröße |
---|---|
G 12 | 1,70 mm |
G 14 | 1,40 mm |
G 16 | 1,20 mm |
G 18 | 1,00 mm |
G 25 | 0,80 mm |
G 40 | 0,60 mm |
G 50 | 0,30 mm |
G 80 | 0,20 mm |
G 120 | 0,10 mm |
SA Blast | 0,20-0,060 mm |
Glasperle Nr.1 0-50µ Nr.2 40-70µ Nr.3 70-110µ Nr.4 90-150µ Nr.5 100-200µ Nr.6 150-250µ Nr.7 200-300µ Nr.8 300-400µ Nr.9 400-600µ Nr.10 600-800µ |
|
Elektrokorund -P20 850-1400µ P30 500-850µ P40 355-600µ P54 250-420µ P60 150-250µ -P100 100-200µ P120 90-150µ P150 63-125µ P220 45-90µ |
|
feuergetrockneter Quarzsand 0,8-1,2 mm |
|
Metallkorn GH-50 GH-80 |
Die oben erwähnten Daten sind nur zur Informierung!
